
Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Frühwarnsystem Balanced Scorecard: Unternehmen zukunftsorientiert steuern. Mehr Leistung, Mehr Motivation, Mehr Gewinn. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Frühwarnsystem Balanced Scorecard: Unternehmen zukunftsorientiert steuern. Mehr Leistung, Mehr Motivation, Mehr Gewinn Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Beschreibungen Frühwarnsystem Balanced Scorecard: Unternehmen zukunftsorientiert steuern. Mehr Leistung, Mehr Motivation, Mehr Gewinn Download
Der "Diamant des Nordens" -- so könnte, hier im Falle der Ostseesparkasse Rostock, eine mit der "Balanced Scorecard" (BSC) entwickelte Unternehmensvision lauten. Die Balanced Scorecard, die Joachim Gehringer und Walter Michel in ihrem gleichnamigen Buch vorstellen, leistet zweierlei: Sie ist ein Modulset zur Chancen-Früherkennung und ein Instrument für nachhaltiges Veränderungsmanagement. Als kennzahlenorientiertes System ("balanced scorecard" = "gewichtete Zielekarte") muss sich die BSC vor allem am "großen Bruder" Unternehmenscontrolling messen lassen –- und meistert die Emanzipation mühelos.
Im Gegensatz zum konservativen Controlling, das Kennzahlen aus finanzwirtschaftlicher Perspektive entwickelt ("harte Daten" wie Lagerabgänge oder Produktstückzahlen), verfolgt die BSC einen multiperspektivischen Ansatz: Die klassische Betriebsstatistik wird um "weiche" Zielgrößen ergänzt, um auch schwerer greifbare Interdependenzen, beispielsweise im System Organisation-Umwelt (Service/Kundenzufriedenheit), erfassen zu können. Veränderungsmaßnahmen, die im Gefolge der Orientierung an neuen Kennzahlen nötig werden, werden hierarchieübergreifend kommuniziert. So entsteht eine umfassende interne Kommunikationskultur, die neben "Klassikern" (Mitarbeiterzeitschrift) Vermittlungsinstrumente wie Preisausschreiben nutzt ("Wer weiß, wie hoch die Zahl der Neukunden ist?"), um die neuen Zielgrößen im Bewusstsein aller zu verankern.
Die Autoren stellen fünf Instrumente zur BSC-Verwirklichung theoretisch und praktisch (jeweils zugeordnetes Fallbeispiel) vor. Die Instrumente setzen, wie der "Real Time Strategic Change Process", auf den Einzelnen: Jeder kann Vorschläge machen, selbst zu klassischen Zuständigkeitsbereichen des Topmanagements (Missionsformulierung). Die Einbeziehung stärkt das "Wir"-Gefühl und wirkt motivationsfördernd. Eine beispielhafte BSC-Implementierung im Bankbereich dient als Umsetzungshilfe: Schrittweise demonstrieren die Autoren den BSC-Prozess von der Festlegung einer Vision ("Perle des Sauerlandes"), der Ableitung von Grundstrategien aus dieser Vision ("Erfolgreichster Allfinanzanbieter der Region") bis zur Ableitung neuer Unternehmensziele wie konkreter finanzwirtschaftlicher Sollgrößen ("fünf Prozent mehr Ertrag als im Branchendurchschnitt").
"Frühwarnsystem Balanced Scorecard" beschäftigt sich, wie Pero Micics Zukunftsmanager, mit der Früherkennung schlummernder Unternehmenspotentiale. Allerdings gehen Gehringer und Michel in der Praxisorientiertheit ihrer Handlungsempfehlungen einen Schritt weiter -- und präsentieren so einen Ansatz, der verborgene "Perlen" und "Diamanten" zum glänzen bringt. --Till Kammerer