
Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Der clevere Mieter: Mietrecht verständlich. 60 Fall- und Rechtsgeschichten aus der Praxis. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen. Genießen Sie und entspannen Sie, vollständige Der clevere Mieter: Mietrecht verständlich. 60 Fall- und Rechtsgeschichten aus der Praxis Bücher online zu lesen. . KLICKEN SIE HIER, UM DIESES BUCH ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD
Beschreibungen Der clevere Mieter: Mietrecht verständlich. 60 Fall- und Rechtsgeschichten aus der Praxis kostenlos
Mietrecht leicht & verständlich. Ihr Recht bei Mietvertrag, Nebenkosten, Kaution, Eigenbedarf, Mängeln & Mietminderung, WG & Wohnheim, Haus, Garten & Balkon und vielem mehr.
***** DER TOPSELLER UNTER DEN MIETRATGEBERN ***** ERWEITERTE UND AKTUALISIERTE AUSGABE *****
Wohnen zur Miete? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter? "Der clevere Mieter" beantwortet die wichtigsten Fragen rund um gemietete Wohnungen & Häuser kompetent, unterhaltsam und ohne Fachchinesisch und Jurakauderwelsch. In 60 Fall- und Rechtsgeschichten werden die wichtigsten und geläufigsten Themen aus dem Alltag von Mietern informativ und leicht verständlich erläutert. Experten vom Deutschen Mieterbund kommen ebenso zu Wort wie Anwälte für Mietrecht und andere Fachleute. Ergänzt werden die Texte um eine Vielzahl von Aktenzeichen zu Mietrechtsurteilen - von Amtsgericht bis Bundesgerichtshof.
Auch als Taschenbuch erhältlich (versandkostenfrei).
Vom Autor auch erschienen: "Nepper, Schlepper, Schnäppchenjäger. Verbraucherrechte im Alltag", "Tödliche Souvenirs. Nepp & Risiken auf Reisen" sowie "Der clevere Bauherr. Fallstricke beim Bauen. Worauf Häuslebauer achten müssen".
Der Autor:
Kai Althoetmar, Jahrgang 1968, ist Diplom-Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung und Absolvent der Kölner Journalistenschule. Als hauptberuflicher freier Autor hat er sich mit zahllosen Veröffentlichungen zu Mietrechtsthemen - u.a. in "Welt am Sonntag", "Die Welt" und zahlreichen regionalen Tageszeitungen - einen Namen gemacht: als Verbraucherschützer, der informativ und zugleich für Laien verständlich schreibt, auch wenn der Sachverhalt kompliziert ist.
Aus dem Inhalt:
I. Der Mietvertrag
1. Falsche Frage, falsche Antwort. Auf unzulässige Vermieterfragen müssen Mieter nicht wahrheitsgemäß antworten.
2. Handschlag statt Unterschrift. Mündliche Mietverträge gelten, bergen aber Risiken.
3. Ein Grundgesetz für die WG. Wohngemeinschaften sollten sich juristisch absichern.
4. Eine Klausel gegen überraschenden Auszug. Mieter und Vermieter können im Mietvertrag gegenseitig auf Kündigung verzichten.
II. Vor dem Einzug
5. Viel Unsicherheit um die Mietsicherheit. Die Mietkaution darf der Vermieter nicht willkürlich antasten.
6. Ein satter Aufschlag für nichts. Viele Wohnungen sind kleiner als im Mietvertrag angegeben.
7. Kein Wohnraum, aber auch kein rechtsfreier Raum. Keller, Abstellraum, Garage. Auf den Mietvertrag kommt es an.
8. Wer bietet weniger? Suche Handwerker, biete schmales Budget: per Internetauktion zum Anstreicher, Maurer, Klempner.
9. Sparpotenziale zwischen Küche und Bad. Kosten für Strom, Wasser und Heizung kann jeder senken.
10. Teurer ist manchmal billiger. Beim Kauf großer Haushaltsgeräte lässt sich viel Geld sparen - oder auf die Dauer verschwenden.
11. Die Schlüsselfrage. Verlust, Austausch, Rückgabe: Der Dreh mit dem Wohnungsschlüssel.
III. Mieterhöhung und Mietminderung
12. Nicht jeder Aufschlag ist rechtens. Für Mieterhöhungen gelten strenge Regeln.
13. Erst reklamieren, dann mindern. Wer zu unrecht die Miete mindert, riskiert auf Dauer die Wohnung.
14. Voller Preis nur für volle Leistung. Bei Mietminderungen kommt es auf die Dauer des Mangels an.
15. Wenn die Heizung schlappmacht. Kein Mieter muss eine klamme Wohnung hinnehmen. 18 bis 22 Grad müssen drin sein.
Und 45 weitere Kapitel. Siehe "Blick ins Buch".